Nissin Di700A Air Commander 1
Als ich zur Sony A7 II wechselte stand außer Frage das ich einen ordentlichen Blitz benötige. Der HVL-F20S von meiner Sony Nex 5n war aufgrund des Blitzschuhs nicht kompatibel und der HVL-F43M erschien mir zu teuer, trotz seiner überzeugenden Leistungsdaten.
Nach längerer Suche und Testberichte lesen stieß ich auf den Nissin DI700A, welcher mich mit seinem Preis-Leistungsverhältnis ansprach. Dieser Blitz
wurde Anfang März 2015 vorgestellt und mit ihm wurde der Transmitter Air Commander 1 angekündigt. Der Nissin DI700A ist der, einzig um einen Funkempfänger verbesserter Nachfolger des Nissin
DI700.
Entfesselt Blitzen war zu dieser Zeit noch etwas Neues für mich, da dies mit dem Blitz der Nex 5n nicht möglich war. Doch ich wusste, dass ich genau das machen möchte und dieser Blitz bot mir die
Möglichkeit.
Als das Set verfügbar war bestellte ich es mir und wollte es gleich testen, als es ankam.
Der erste Eindruck war eine solide Verarbeitung. Der Blitz erschien sehr wertig, ohne dass etwas nachgab, quietschte oder anderweitig negativ auffiel. Also drauf auf die Kamera und Testschuss.
Ein tolles Ergebnis mit der TTL-Steuerung und alles sah sehr homogen beleuchtet aus.
Nun wollte ich entfesselt Blitzen. Air Commander auf die A7 II montiert, was sowohl mit dem Commander als auch dem Blitz sehr angenehm zu tätigen ist, da man nur den Lock-Knopf betätigen muss, um
das Gerät abzumounten und mit einfachem aufstecken rastet die Arretierung automatisch ein.
Natürlich sollte man die Kurzanleitung richtig lesen, bevor man entfesselt Blitzen möchte. Denn trotz Commander auf der A7 II und das beide Geräte an waren, löste der DI700A nicht aus.
Hier bitte beachten, dass man den Blitz und den Transmitter erst pairen muss. Dies bewerkstelligt man indem man am DI700A den Powerknopf und den Wählknopf S, in der Mitte des Einstellrades,
gleichzeitig für ca. 3 Sekunden gedrückt hält bis der Blitz zu piepen beginnt. Das gleiche macht Ihr mit dem Air Commander. Der Blitz piept dann solange bis
beide Geräte gepairt sind. Bei Eurer Sony Kamera müsst Ihr die Blitzeinstellungen auf WL stellen, für drahtloses Blitzen.
Der zweite Eindruck, war differenzierter. Die längerer Benutzung deckte ein paar kleine Schwachstellen auf. Zum einen ist der Deckel des
Batteriefaches schwach konzipiert. Der Blitz ist mir ein einziges Mal aus ca. einem Meter Höhe auf das Laminat in meinem Studio gestürzt. Nach erster Begutachtung schien alles in Ordnung zu sein.
Beim nächsten Akkuwechsel musste ich leider feststellen, dass die Verriegelung vom Batteriefach gebrochen war. Dieses wird durch horizontales Schieben arretiert. Die unteren Plastiknasen des
Deckels vielen mir beim öffnen entgegen.
Da ich Ihn dennoch verriegeln konnte sah ich keine Veranlassung die Batterieaufnahme zu ersetzen. Dies ist möglich, da es im Netz Ersatz zu kaufen gibt. Der Nissin BM-02 kostet bei Ebay ca.
16.99€.
Wenn man bei ausgiebigen Blitz-Sessions schnell und häufig die Akkus wechseln muss empfiehlt es sich eine zweite Batterieaufnahme zu zulegen.
Die Blitzanzahl kann deutlich erhöht und die Recycling Zeiten verkürzt werden, indem Ihr hochwertige Akkus verwenden. Meine Empfehlung sind
hier die Panasonic Eneloops mit 2550 mAh (Amazon: 4 Stück für 14.41€).
Diese sind aber nur ca. 500 mal wieder aufladbar! Legt Ihr wert auf Langlebigkeit der Akkus, solltet Ihr lieber zu den weißen Eneloops, mit 1900 mAh greifen. Diese könnt Ihr bis zu 2000 mal laden.
Der Nissin DI700A wird in einer Tasche, mit Gürtelschlaufe und Blitzfuss geliefert. Leider ist keine Schutzhülle für den Blitzschuh dabei, ebenso
wie auch bei dem Air Commander. Dies ist weniger schön, da die Kontakte frei liegen und die Gefahr besteht, dass man diese versehentlich verbiegt.
Ich empfehle entsprechende Kontaktschützer zu kaufen. Die Schutzabdeckungen kosten ca. 4.99€, das Stück und sind bei Ebay oder Enjoyyourcamera zu erwerben.
Der Nissin DI700A ist für Sony, Nikon und Canon Blitzschuh erhältlich. Er hat eine Leitzahl von 48 (105 mm, ISO 100/21Grad) und seine Blitzleistung ist in 8 Stufen regelbar.
Der Blitz hat einen Zoombereich von 24-200 mm, welcher dank eingebauter Streuscheibe und Reflektorkarte erweitert werden kann.
Sein Blitzkopf ist um 90 Grad nach oben und 7 Grad nach unten neigbar und jeweils um 180 Grad nach Links und Rechts, für indirektes Blitzen schwenkbar.
Der Nissin DI700A unterstützt HSS (High-Speed Synchronisation) bis 1/8000 Sekunde. Dies ermöglicht beeindruckende Tier- und Actionfotos oder große Blendenöffnungen mit entsprechend unscharfem Hintergrund, zum Beispiel beim Blitzen gegen die Sonne. Ebenso ermöglicht er das Blitzen auf den ersten und zweiten Verschlussvorhang.
Die Recycling Zeiten liegen zwischen 0,1 bis 4 Sekunden, abhängig von der eingestellten Leistungsstufe und verwendeten Energieträgern. (AA -Batterien oder Akkus)
Es stehen Euch drei Slave Modi zur Verfügung. Sd (Slave digital) mit TTL blitzen, Sf (Slave film) manuelles blitzen und per Wireless TTL Slave (blitzen mit Lichtmessung).
Die Messdaten können über die drei Kanäle A, B und C übertragen werden, je nachdem welchen Kanal Ihr mit dem zugehörigen Transmitter
ansteuert.
Ein schönes Feature ist, dass der DI700A über einen Power Socket Anschluss verfügt, für externe Stromquellen, wie das Nissin Powerpack PS8.
Das Display ist einfach strukturiert und gut ablesbar. Auch bei starker Sonneneinstrahlung ist es hell genug, um alles leicht ablesen zu können. Hier muss gesagt werden, dass es sich um kein
Standard LCD handelt, wie man es von anderen Kompaktblitzen gewohnt ist. Stattdessen handelt es sich um ein Farb-LED, mit sechs leicht verständlichen Symbolen. Die Blitzleistung wird in
leuchtenden Balken angezeigt.
Schade ist, dass das AF-Hilfslicht nicht von Sony Systemkameras unterstützt wird. Dies ist aber ein generelles Problem, welches bei allen mir
bekannten Blitzen und Sony CSC´s vorliegt.
Der Blitz ist mit einem Metalfuss mit unlock Knopf ausgestattet, was das aufstecken und abnehmen unkompliziert und schnell ermöglicht. Auch die Stativschraube des Blitzfusses ist aus Metal.
Komplettiert wird die funktionale Ausstattung durch einen PC-Sync (Blitzsynchronanschluss), sowie eine 3,5 mm Buchse zum Anschluss von Studio-Beleuchtungssystemen und Fernauslösern.
Air Commander 1
Der Nissin Air Commander 1 ist der entsprechende Funktransmitter für den Nissin DI700A. Er ist ebenfalls solide verarbeitet, das Display ist auch
hier einfach strukturiert und gut ablesbar. Das Bedienmenü ist ähnlich aufgebaut, wie das Menü des Nissin DI700A, mit farbiger Anzeige und Einstellrad. Daher ist es leicht die entsprechenden
Funktionen einzustellen.
Der Transmitter arbeitet mit 2,4GHz und unterstützt kabelloses TTL blitzen, HSS und bis zu 21 Blitze sind ins System integrierbar. Diese können in drei Gruppen eingeteilt werden (A,B und C) und
sind einzeln in der Leistung einstellbar.
Der Nissin Air Commander 1 unterstützt Zoombereich von 24-200 mm des DI700A und ist ebenfalls mit einem stabilen Metalfuss mit unlock Knopf ausgestattet.
Des Weiteren bietet Nissin den Air System Reveiver R (Ebay 50,95€) zum Einbinden von Blitzen von Fremdherstellern.
Diese Option nutze ich nicht und kann zu diesem Receiver kein Urteil abgeben.
Die Bedienung
Die Bedienung des Nissin DI700A und des Nissin Air Commander 1 ist unkompliziert. In der beigefügten Kurzanleitung findet Ihr alles Wichtige um sofort loszulegen.
Wenn Ihr den DI700A auf Eure Sony Kamera anbringt und einschaltet, wird er automatisch erkannt und leuchtet im A-Modus (Automatik). Mit der S-Taste (Set), in der
Mitte des Wählrades und drehen des Rades wechselt Ihr den Modus. Dieser wird mit dem jeweiligen farbigen Symbol angezeigt.
Ebenso findet Ihr auf der Rückseite eine Testblitz-Taste und mit kurzem drücken des On/Off-Knopfes könnet Ihr den Blitz sperren, um versehentliches Verstellen zu vermeiden.
Die Leistung wird in 8 Leuchtenden Balken angezeigt, von 1/1 bis 1/128 Leistung.
Der Transmitter Nissin Air Commander 1 wird ähnlich bedient. Ihr verwendet, wie am Blitz die S-Taste um auf die Kanäle Zugriff zu nehmen. Der Modus wird über eine separate Taste am Receiver gewählt. Die Blitz-Leistung wird auf den einzelnen Kanälen jeweils in acht Balken angezeigt.
Dank vieler Konfigurationsmöglichkeiten könnet Ihr die Highspeed-Synchronisation und die „MyTTL“ genannten persönlichen Einstellungen des Benutzer fixieren.
Der Nissin DI700A verfügt über eine Energiesparfunktion. Wenn man ihn längere Zeit nicht benutzt geht er in einen Sleep-Modus und schaltet erst nach erneutem Auslösen wieder an. Dies sollte man beachten, damit Euch kein Foto entgeht.
Negativ aufgefallen ist, dass der Transmitter sehr energiehungrig ist und die Batterien schnell erschöpft sind. Hier empfiehlt es sich AAA-Akkus zu verwenden.
Pro- und Contra-Liste des Kits Nissin DI700A Air
Pro
Contra
Technische Daten DI700A:
Technische Daten Nissin Air Commander 1
Fazit
Zusammenfassend ist zu sagen, dass sowohl der Nissin DI700A und der Air Commander 1 solide verarbeitet und einfach zu bedienen sind. Man sollte aber darauf Acht geben Stürze zu vermeiden, da die Folgen unschön sein können. Hier ist die größte Schwäche das Batteriefach, da die Halteklammern des Deckels nicht die durchdachteste Konstruktion sind.
Die Blitzleistung des Nissin DI700A ist meist ausreichend. Vor allem im Hobby-Bereich sollte er alle Nutzer zufrieden stellen. Ihr könnt problemlos mit Blende 16/18 und 1/250s Lowkey-Aufnahmen anfertigen, jedoch sollte dann der Abstand zum Objekt einen Meter nicht überschreiten.
Der Nissin DI700A verfügt über eine gute HSS-Funktion und mit den richtigen Akkus (Panasonic Eneloop 2550 mAh) über schnelle Recycling Zeiten, auch bei Maximalleistung.
Das Kit mit dem Nissin DI700A und Air Commander 1 ist von der Leistung her empfehlenswert.
Besonders störend empfand ich die Fehlauslösungen (aller 200 bis 300 Blitze).
Im direkten Vergleich zu den Godox Blitzen, wie dem TT600S (ca. 60€) und dem TT685S (ca. 120€) würde ich mir den Nissin Di700A nicht wieder kaufen. Die Godox Geräte
bieten Euch ein deutlich besseres Preis-Leistungsverhältnis, mit mehr Leistung für weniger Geld und keine Probleme mit Fehlauslösungen!
Stand Mai 2018